/ Success Stories / Alberts

Gust. Alberts und crossbase:
Technik, die hält, was sie verspricht

Gust. Alberts nutzt crossbase für die automatisierte Print-Produktion, die effiziente Datenverwaltung und den Datenexport an Handelspartner.

„crossbase ist für uns das zentrale System für Produkte. Alles, was mit Daten zu tun hat, wird aus crossbase gespeist.“

Holger Geck

Leiter Marketing, Produktmanagement und Kommunikation

Das Unternehmen Gust. Alberts GmbH & Co. KG, kurz GAH, ist ein traditionsreicher und führender Hersteller für Haus- und Gartenprodukte in vierter Generation. Das Unternehmen mit Hauptsitz im Sauerland ist mit vier Vertriebsgesellschaften in Europa und Russland vertreten. Das Produktprogramm umfasst u. a. Beschläge, Profile, Bleche und Zauntechnik. Zu den über 8.000 internationalen Handelspartnern gehören insbesondere Baumärkte, der Fachhandel und Online-Händler. 

 Gust. Alberts GmbH & Co. KG

Das Unternehmenslogo der Gust. Alberts GmbH und Co. KG
Ansprechpartner:
Holger Geck
Leiter Marketing
Tel.: +49 2357 907-298
holger.geck@alberts.de

Auf Basis der crossbase-Standardsoftware wurde für GAH eine PIM- und Crossmedia-Individuallösung implementiert. Über 7.000 Artikel samt Produktstruktur, Preisen und Merkmalen werden je Artikel über die bidirektionale SAP-PIM-Schnittstelle laufend synchronisiert, die Artikelanlage selbst erfolgt im PIM. Für die marketingspezifische Kommunikation spielt das sogenannte Produkt, welches Artikelvarianten mit der gleichen Form gruppiert, eine wichtige Rolle. Viele Produktinformationen werden an dem Produkt gepflegt und an die Artikel vererbt.


Mittels der integrierten Bilddatenbank werden Produktfotos, Montagefotos, Symbole und Stockfotos verwaltet sowie mit dem Grafikkonverter und dem Illustrator-Modul automatisch weitere Bildformate erzeugt. Aufzählungstexte werden aus vielfach wiederverwendbaren Dokumentbausteinen und Merkmalen automatisch generiert. Die Übersetzung erfolgt in den Ländern auf Basis von Excel-Dateien. Mit Hilfe einer Funktion kann für jede Übersetzung der Layoutkontext ermittelt werden.


Um Produkte in den gedruckten Katalogen und in elektronischen Katalogen verwenden zu können, werden diese in marketingspezifische Produktsichten für die entsprechenden Verkaufskanäle referenziert. Das Ziel ist es, die fünf produktgruppenspezifischen Hauptkataloge in 10 Sprache-Land-Kombinationen und 1.500 Seiten automatisiert zu produzieren. Besonderheiten betreffen verankerte Objekte zur Steuerung der Position von Bildern und Texten auf linker und rechter Seite im Flussrahmenlayout sowie eine spezielle Gruppierungsfunktion in den Produkttabellen.


Für Handelspartner werden die Daten im BMEcat- bzw. Excel-Format und den erforderlichen Bilddateien bereitgestellt. Intern können beispielsweise Vertriebsmitarbeiter lesend auf alle Produktinformationen zugreifen. Die IT hat mit dem API-Server die Möglichkeit Daten aus dem PIM abzufragen und für interne Zwecke zu verwenden.


Es wurde eine Struktur entwickelt, mit welcher die Suchleisten für das Web-Infoportal aufgebaut werden. Produkte können so anhand von den in crossbase vorliegenden Produktmerkmalen (Abmessungen, Farbe, Material etc.) sortiert werden.