Ich freue mich auf ein 
persönliches Gespräch mit Ihnen.


Jetzt anrufen unter
+49 7031 9881-770
oder Nachricht schreiben

 

Herby Tessadri

Vertriebsleiter und Prokurist

Kontakt

Um Missbrauch zu verhindern, setzen wir „Friendly Captcha“ ein.
Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen haben, melden Sie sich gerne telefonisch bei uns! Ihr crossbase-Team Telefon: +49 7031 9880-770
Da ist wohl etwas schief gelaufen – bitte versuchen Sie es später erneut. Ihr crossbase-Team
/ Wissen / Blog / PIM-Einführung: Warum die Unternehmensführung eine wesentliche Rolle spielt

Warum die Einführung eines PIM-Systems Chefsache ist

Jochen Muffler
28.08.2025
3 Min.
PIM

Ein modernes Product Information Management-System ist heute weit mehr als ein technisches Hilfsmittel – es ist der zentrale Hebel für nachhaltiges Wachstum und geschäftlichen Erfolg, gerade für mittelständische Industriebetriebe. Die Zeiten, in denen Produktdatenverwaltung ein reines IT-Thema war, sind vorbei.

 

PIM ist heute weit mehr als nur ein zentrales Ablagesystem für Produktdaten. Moderne PIM-Lösungen sind zum Herzstück für Wachstum geworden: Sie dienen nicht nur der Datenverwaltung, sondern sind die zentrale Plattform, um neue Vertriebskanäle zu erschließen, Conversion-Raten zu steigern und Produkte schneller auf den Markt zu bringen. In einer Zeit, in der Wachstum für die Unternehmensführung oberste Priorität hat, stellt PIM bzw. PXM die logische Weiterentwicklung dar – und damit eine direkte Investition in nachhaltigen Unternehmenserfolg. Wer auf PIM setzt, schafft die Basis für kanalübergreifende, überzeugende Produkterlebnisse und bleibt im Wettbewerb einen Schritt voraus.

 

 

PIM als Grundlage für Wachstum

 

Die Qualität und Verfügbarkeit von Produktdaten entscheidet heute maßgeblich über den Unternehmenserfolg. Kunden erwarten konsistente, vollständige und aktuelle Informationen – egal, ob sie im Online-Shop, in (gedruckten oder anderweitig publizierten) Katalogen oder im persönlichen Gespräch mit dem Vertrieb nach Produkten suchen: Ein PIM-System schafft die Basis, um diese Erwartungen zu erfüllen. Es zentralisiert alle Produktinformationen, sorgt für einheitliche Datenstrukturen und ermöglicht die effiziente Pflege, Anreicherung und Ausspielung der Daten über sämtliche Kanäle hinweg. Das Ergebnis: Die „Conversion Rates" steigen, weil Kunden schneller und sicherer die für sie relevanten Informationen finden und Vertrauen in die Marke gewinnen. Missverständnisse und Fehlerquellen werden durch ungenaue oder widersprüchliche Produktdaten minimiert.

 

Ein weiterer entscheidender Vorteil: Mit einem PIM-System lassen sich Produktdaten zentral pflegen und in kurzer Zeit in alle relevanten Kanäle ausspielen. Das verkürzt die Time-to-Market und ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und Innovationen schneller zum Kunden zu bringen. Gleichzeitig wird die professionelle Bereitstellung von Produktdaten überhaupt erst möglich: Einheitliche Datenstandards, automatisierte Prüfungen und Workflows sorgen für eine dauerhaft hohe Datenqualität und eine konsistente Markenpräsentation – auch international und über verschiedene Zielgruppen hinweg.

 

 

PIM und KI: Das perfekte Zusammenspiel für die Zukunft

 

Gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt, in ein PIM-System zu investieren. Denn die nächste Stufe der Digitalisierung – der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) – entfaltet ihr Potenzial nur auf Basis hochwertiger, strukturierter und zentral gepflegter Produktdaten. KI-gestützte Anwendungen wie automatisierte Texterstellung, Übersetzungen, Bilderkennung oder personalisierte Produktempfehlungen benötigen „saubere“ Daten als Grundlage. Gartner bringt es in einer 2025 publizierten Studie auf den Punkt: „No AI without IA (Information Architecture)“ – ohne eine moderne Informationsarchitektur, wie sie ein PIM-System bietet, bleibt jede KI-Strategie Stückwerk. Erst das Zusammenspiel von PIM und KI ermöglicht es Unternehmen, Prozesse zu automatisieren, Kunden individuell anzusprechen und neue Geschäftsmodelle zu erschließen.

 

 

PIM: Strategische Investition auf C-Level

 

Die Richtung ist eindeutig: Die Entscheidung für eine moderne PIM- und/oder PXM-Strategie ist längst nicht mehr nur Sache der IT oder des Marketings. Sie ist zu einer zentralen Aufgabe für die Unternehmensführung geworden – ein unverzichtbarer Schritt für alle, die ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen möchten. Nur mit einer solchen strategischen Ausrichtung schaffen Unternehmen die Basis für effiziente Abläufe, eine hohe Datenqualität, schnellere Produkteinführungen und am Ende ein überzeugendes Kundenerlebnis.

Jochen Muffler ist Geschäftsführer von crossbase und unter anderem verantwortlich für die Bereiche Beratung und Support sowie für das Marketing. Sein vielseitiges Know-how aus 25 Jahren Erfahrung im PIM-Umfeld spiegelt sich in seinen Blog-Beiträgen wider und bietet Ihnen wertvolle Einblicke, die über die reinen Funktionen eines PIM-Systems hinausgehen.

Gerne beantwortet er Ihre Fragen: j.muffler@crossbase.de

Empfohlene Artikel