Thomas Kern
+49 7031 / 9880-700
t.kern@crossbase.de
Herby Tessadri
+43 5574 64880-39
h.tessadri@crossbase.at
Nachricht erfolgreich gesendet.
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Wir entschuldigen uns für diese Unannehmlichkeit. Bitte versuchen Sie es später erneut oder senden Sie uns direkt eine E-Mail an Herby Tessadri. Vielen Dank.
Mit einem standardisierten und datenbankbasierten Übersetzungsprozess wird die Produktkommunikation in allen Märkten zeitnah ermöglicht. Die Übersetzung kann direkt in der crossbase-Datenbank, extern bei einer Agentur oder in der Landesgesellschaft durchgeführt werden. Jeder Text erhält einen Status, so dass jederzeit ersichtlich ist, ob er sich in der Übersetzung befindet und ob diese geprüft worden ist.
Mit crossbase können Inhalte für alle Länder und Sprachen erstellt und verwaltet werden. Sämtliche sprach-/landspezifischen Texte und Mediendateien können versioniert werden. Ihre Überwachung erfolgt in einem bewährten Übersetzungsworkflow und anhand des Textstatus. Der exakte Übersetzungsbedarf kann so ermittelt und somit der Übersetzungsaufwand deutlich reduziert werden.
Mit den in crossbase integrierten Werkzeugen können alle Texte im PIM-System übersetzt werden. Textversionen können verglichen und deren Änderungen farblich angezeigt werden. Bestehende Übersetzungen, z. B. aus einer Terminologiedatenbank, können ebenfalls berücksichtigt werden. Für kurze Texte wird eine tabellarische Massenübersetzung angeboten. Das Workflowmodul bietet dem Übersetzer außerdem die Möglichkeit, noch nicht übersetzte Texte zu filtern.
Über Unicode und OpenType-Schriften lassen sich alle gewünschten Sprachen abbilden. Da die Texte im XML-Format gespeichert werden, bleiben Strukturierung und Formatierung während des gesamten Übersetzungsworkflows erhalten.
Mit crossbase werden länderspezifische Sprachen mit geringen Abweichungen zur Hauptsprache einfach und effizient verwaltet. Es müssen nicht alle Sprache-Land-Varianten, sondern nur die spezifischen Abweichungen, vorgehalten werden. Mit diesem Konzept lässt sich bis zu 98 % an derartigem Übersetzungsaufkommen vermeiden.
Wiederkehrende Textbausteine können mehrfach verwendet werden und müssen somit nur einmal angelegt und übersetzt werden. Dies gewährleistet eine einheitliche Sprache, vermeidet Doppelarbeit und führt zu einer erheblichen Senkung der Übersetzungskosten.
Die zu übersetzenden Texte können auf spezifische Publikationen oder Ausgabemedien eingeschränkt werden. Vor dem Export wird der Übersetzungsbedarf exakt ermittelt. Es werden nur Texte ohne Übersetzungen und zur Wiedervorlage gekennzeichnete Texte exportiert.
Der Export von Übersetzungsaufträgen erfolgt im XML-/XLIFF-Format oder im Excel-Format und kann mit Übersetzungssystemen wie across, SDL Trados oder in Excel eingelesen werden. Der Übersetzungsbedarf wird exakt ermittelt, so dass nur Texte mit fehlenden Übersetzungen und dem Status „Wiedervorlage“ berücksichtigt werden. Handelt es sich um Print-Publikationen, können zusätzlich die entsprechenden PDF-Dokumente als visuelle Übersetzungshilfe exportiert und verlinkt werden.
Über die direkte Anbindung von Services wie DeepL oder Google Translate, die künstliche Intelligenz für das Übersetzen nutzen, können Texte schnell und einfach vorübersetzt und komfortabel im Nachgang redigiert werden.
Zusätzlich zur Nutzung von DeepL für die Übersetzung können auch Glossare erstellt und verwaltet werden. Das Glossar sowie die Terme werden direkt in DeepL erstellt und gepflegt. Über die DeepL-API werden die Glossare in die Pflege- und Übersetzungswerkzeuge von crossbase eingebunden.
Nachricht erfolgreich gesendet.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Auf dieser Website werden keine Cookies zur Erhebung von Besucherdaten oder -verhalten verwendet!
2023 crossbase mediasolution GmbH