Thomas Kern
+49 7031 / 9880-700
t.kern@crossbase.de
Herby Tessadri
+43 5574 64880-39
h.tessadri@crossbase.at
Nachricht erfolgreich gesendet.
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Wir entschuldigen uns für diese Unannehmlichkeit. Bitte versuchen Sie es später erneut oder senden Sie uns direkt eine E-Mail an Herby Tessadri. Vielen Dank.
Eine der wichtigsten Aufgaben bei der digitalen Produktkommunikation ist die Datenbereitstellung für Onlinekataloge, Shops, Fremdsysteme, Handelspartner und Portale. Dazu werden in der crossbase-Datenbank elektronische Kataloge mit einem kundenspezifischen Sortiment und einer Preisliste angelegt. Das Mapping der Felder zu den Inhalten in der Datenbank kann je nach Format bzw. Klassifikation individuell definiert werden.
crossbase bietet eine Vielzahl von XML-Exportformaten und Standardklassifikationen. Am häufigsten verwendet ist dabei das BMEcat-Format, für welches sogar eine Visualisierung mit Weboberfläche existiert. Aufgrund der flexibel konfigurierbaren Strukturen für XML-Formate und Klassifikationen ist eine Erweiterung um neue Formate und Klassifikationen jederzeit möglich. Typischerweise geht es z. B. um neue Klassifikationsversionen für ECLASS und ETIM, derzeit sind es die Versionen ETIM 8.0 und ECLASS 11.0. Oder um neue Formate und Klassifikationen wie z. B. die Formate FAB-DIS und OXOMI oder die neue Klassifikation ETIM MC, speziell zur Anwendung für BIM.
crossbase hat ein eigenes, mächtiges Tool zum Mapping der Artikel in die verschiedenen Klassifikationen, z. B. ETIM, ETIM MC und ECLASS. Anwender importieren dabei die relevanten Ausschnitte aus der Standardklassifikation und ordnen die Artikel den entsprechenden Kataloggruppen zu. Im zweiten Schritt erfolgt das Mapping zu den Klassifizierungsmerkmalen. Auf Basis dieser Vorarbeit kann ein Datenexport im BMEcat-Format erfolgen, welcher das Mapping auswertet. Somit erhalten Handelspartner – auf Knopfdruck – entsprechend ihrer Kundensortimente und Preise die Produktinhalte in standardisierter Form.
Die Zuordnung der Datenbankfelder zu den Inhalten des Ausgabeformats kann in der crossbase-Datenbank für jedes Format kunden- bzw. katalogspezifisch definiert werden.
Externe Tablet-Anwendungen können über die Tablet-Schnittstelle synchronisiert werden. Dazu werden XML-Daten sowie alle geänderten Mediendateien übertragen und die lokale Tablet-Datenbank aktualisiert.
Über das OXOMI-Portal können Herstellerdaten an Händler übermittelt werden. Die Grundlage hierfür ist BMECat mit ETIM 7. Ein Datenformat welches mit der crossbase-Lösung schnell und einfach zur Verfügung gestellt werden kann. Über eine API-Schnittstelle werden die Informationen an OXOMI übertragen. Der Händler muss anschließend lediglich ein Script in seinen Onlinekatalog einbinden, um direkt auf die Portaldaten zugreifen zu können.
Mit dem Excel-Konfigurator können beliebige Produktinformationen aus der crossbase-Datenbank exportiert werden. Die Auswahl der Inhalte wird in einfach zu bedienenden Dialogen zusammengestellt und als Konfiguration gespeichert. So können auch technisch weniger versierte Nutzer in wenigen Schritten einen umfangreichen Export konfigurieren und durchführen.
Die crossbase-Datenbank kann flexibel um individuelle XML-Formate erweitert werden. Dazu wird aus definierten XML-Strukturen ein den Kundenvorgaben entsprechender Export abgeleitet. Das Framework stellt bereits viele Strukturen für Webschnittstellen, wie z. B. Oxid, zur Verfügung.
Nachricht erfolgreich gesendet.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Auf dieser Website werden keine Cookies zur Erhebung von Besucherdaten oder -verhalten verwendet!
2023 crossbase mediasolution GmbH